Es gibt in unseren Programmen außer einer Begrüßung keinen Ansager oder Direktor. Wir lassen einen märchenhaften oder poetischen Rahmen oder roten Faden das Programm mitgestalten, etwa "Der Zauberer von OZ", "Ein Kind wird zum Clown", "Der blaue Planet" u.a.
Akrobaten Menschpyramiden, das heißt: Starke Menschen unten, leichte Menschen oben, alle meist ziemlich sportlich veranlagt, lernen schnell, daß es ohne Disziplin nicht geht.
Clowns Nein die Klassenclowns sind hier selten zu finden, oft erstaunlicherweise die Schüchternen, die hier eine neue Seite von sich zeigen können. Die Szenen (Entrees und Reprisen) sind einfach zu erlernen, mit und ohne Sprache, aber immer für Lacher sicher.
Fakire Über Scherben gehen, ein Tabu zu brechen, die eigene Schmerzgrenze erfahren, das ist nichts für Jedermann, hat aber für viele hohen Aufforderungscharakter.
Feuerschlucker Noch ein Tabubruch: Feuer in Kinderhand! Und dann noch über Hände und Arme streichen, vielleicht sogar über die Zunge und dann das Feuer schlucken!
Hier sind die "ganz Harten" zu finden. Und die staunen oft über ihre Ängste...
Feuerspucker Alles eine Frage der Technik! Und die beherrschen in der Regel nur Wenige. Aber die großen Flammen sind ein Highlight jeder Circusvorstellung.
Jongleure Jonglieren lernt man nicht in 2 Tagen so gut, dass es vorzeigbar ist, also gibt es den Trick der Jonglage im Schwarzlicht! Hier ist man unsichtbar und kann viel mehr Effekte zeigen, als im Hellen, etwa bei der Tücherjonglage.
Existsiert schon eine Jonglagegruppe, ein guter Diabolospieler? Super, eine Nummer mehr im Programm. Das gilt auch für Einradfahrer.
Seiltänzer Ein selbsttragendes Seiltantgestell, 40 cm hoch, man wird über das Seil geführt und zeigt zum Teil spektakuläre Figuren und Tricks.
Und manchmal wird ein Talent entdeckt, das es allein über das Seil schafft!
Trapezartisten Das Hochkommen ist das Schwerste! Man wird zwar an das hoch hängende Trapez gehoben, doch dann in den Kniehang gehen... Hier wird schnell klar, wer geeignet ist und wer sich überschätzt. Der Rest ist leicht zu erlernen und man fühlt sich wie der König der Lüfte.
Zauberer Sie agieren ohne zu Sprechen und die in der Regel einfachen aber effektvollen Tricks bei der Tischzauberei lassen die Zuschauer staunen (und diskutieren). In der zweiten Hälfte des Programms gibt es eine Großillusion. Und wie das Kind in der Kiste mit den 12 Schwertern überlebt ist eines der bestgehüteten Geheimnisse!
Zeltaufbauer Schon Erstklässler können beim Aufbau helfen, denn alles ist über- und durchschaubar. Manches ist zu schwer, da braucht es Hände Erwachsener. Aber schnell ist das Zelt "unser Circus" geworden!
Und beim Abbau klappt es mit vielen Händen manchmal schon in 90 Minuten!
Kartenabreisser Zu viele Schüler für das Projekt? Nebenschauplätze schaffen! Reporter schaffen eine Circuszeitung, ein Programmheft entsteht, Ordnungsdienst und Kartenabreisser, vieles ist auch ausserhalb der Manege zu tun!
Platzanweiser Man kommt ins Zelt, alles schon voll! Dankbar nimmt man da den Tip vom Platzanweiser an, der im Zelt die Übersicht hat.
Beleuchter Wer nicht in der Manege stehen will hat hier einen verantwortungsvollen Job: am Verfolgerscheinwerfer die Szenen ausleuchten.
Vorhangsteher Ein ganz wichtiger Job, sei es, dass man vor oder hinter dem Vorhang steht und den Artisten rechtzeitig öffnet: man muss immer konzentriert und aufmerksam sein, bereit zu helfen oder zu unterstützen. Hier erlebt man die spannendste Seite einer Vorstellung: die Aufregung vor und die Erleichterung nach dem Auftritt.
|